Escudo Familia Moller

Escudo Familia Moller

lunes, 17 de septiembre de 2007

ANTEPASADOS de la Familia Moller: Johann David Köhler (1684-1755) OBRAS IMPORTANTES



Wirken
Komplementär zum Verlag von Johann Baptist Homann (1664-1724) brachte der Verlag von Christoph Weigel (1654-1725) kleinformatige Karten und Atlanten heraus. Hier ist vor allem der Schul- und Reise-Atlas von Köhler aus dem Jahr 1719 anzuführen. Zudem brachte Köhler einführende Werke in die Geografie heraus.
Mitgliedschaften und Ehrungen
1726 wurde Köhler in die Kaiserliche Akademie der Naturforscher (Leopoldina) aufgenommen.

Ausgewählte Werke:
• Bequemer Schul- und Reise-Atlas. Nürberg: Christoph Weigel 1719
• Anleitung zu der verbesserten neuen Geographie, vornemlich zum Gebrauch der Weigelschen Landcharten. Nürnberg: Christoph Weigel 1724
• Kurze und gründliche Anleitung zu der alten und mittleren Geographie. Nürnberg: Christoph Weigel 1730.

Literatur:
• Diefenbacher, Michael; Heinz, Markus; Bach-Damaskinos, Ruth: „auserlesene und allerneueste Landkarten“. Der Verlag Homann in Nürnberg 1702-1848. Nürnberg: Tümmels 2002, S. 52
• Doppelmayr, Johann Gabriel: Historische Nachricht von den Nürnbergischen Mathematicis und Künstlern. Nürnberg: Peter Conrad Monath 1730, S.
• Will, Georg Andreas: Nürnbergisches Gelehrtenlexikon Bd. 1. Nürnberg: Lorenz Schüpfel 1755, S. 304-314

Herr Bernhard Pabst hat alle diese Informationen zusammengefasst. Fragen und Anmerkungen, die uns weiter helfen, Forschungen zu machen, sind sehr willkommen.

Der Buchdruck nach Gutenberg


Einige Jahrzehnte nach Gutenbergs Tod wurde ihm die Ehre der Erfindung des Buchdrucks streitig gemacht.

J. D. Köhler, Ehrenrettung Johann Guttenbergs, 1741


Johannes Schöffer - ein Enkel des Gutenberg-Gesellen Peter Schöffer - meinte, seinem Großvater käme die Ehre der Erfindung zuteil und löste damit die Infragestellung Gutenbergs aus. Daraufhin kursierten gleich mehrere Namen und Orte des Erfindungsursprungs in den Geschichts- und Geisteswissenschaften.


So kam es, dass zwei Jahrhunderte lang die Urheberschaft der Erfindung unsicher war. Erst der Göttinger Professor für Geschichte Johann David Köhler führte 1741 anhand des Helmaspergerschen Notariatsinstruments und einer gründlichen Quellensammlung die Ehrenrettung Gutenbergs herbei.


Dieser Zeitpunkt war nicht nur der Beginn der neuzeitlichen Gutenbergforschung, seitdem wird auch wieder Gutenberg als alleiniger Urheber der Erfindung angesehen.

Johann David Köhler gilt als der Begründer der wissenschaftlichen Numismatik. Er begann, Münzen nach System zu ordnen und zu katalogisieren. Damit löste er das "zufällige Sammeln" ab. Eine Reihe von Ausstellungsstücken aus der Wirkungszeit Köhlers in Colditz sind im Heimatmuseum zu sehen. Das Köhlerhaus ist leider seit 2006 geschlossen.

Die sächsische Theologen und Gelehrtenfamilie Köhler


Die Eltern von Johann Wilhelm Christian Müllers Mutter Barbara Margarete Katharina geb. Köhler, also Müllers Großeltern mütterlicherseits, sind bisher nicht völlig eindeutig belegt. Jedoch spricht viel für die Vermutung, dass ihr Vater Prof. phil. Johann David Koeler (1684-1755) war.

Köhler bzw. Koeler, Koehler u.a. Namensformen wurde in „Colditz in Meissen“ südöstlich von Leipzig (heute Bundesland Sachsen) am 18.01.1684 geboren . Er studierte seit 1702 in Wittenberg und wurde dort 1704 Magister. Seit 1706 hielt er an der ehemaligen Universität Altdorf bei Nürnberg historische Vorlesungen. 1708 wechselte er zum Baron von Strahlenheim, dem damaligen schwedischen Minister im Deutschen Reich.

Sein Lebenslauf fügt sich damit in die unpräzise Angabe „Gelehrtenfamilie in Nürn¬berg“. Auch das soziale Milieu – Kollegen an der Universität – spricht für die Vermutung. Schließlich kommt hinzu, dass Johann David Koeler einen Sohn Johann Tobias Koeler hatte, geb. am 17.01.1720 zu Altdorf und damit nur drei Jahre älter als Johann Michael Müller, der ebenfalls seit 1750, also nur wenige Monate vor Müller, in Göttingen lehrte. Sollte unsere Vermutung über den Vater der Barbara Margarete Katharina Köhler / Koeler stimmen, wäre Johann Tobias ihr Bruder und damit Schwager von Müller geworden. Johann Tobias Koeler kam mit seinem Vater 1735 von Altdorf nach Göttingen und begann hier zu studieren. 1740 bis 1743 „tat er eine Reise ins Vogtland und in Sachsen“, ab 1750 hielt er historische Vorlesungen in Göttingen, 1755 – also im Todesjahr seines Vaters - wurde er hier Magister und 1759 außerordentlicher Professor der Philosophie (prof. phil. extraord.)

Forschungen von Bernhard Pabst:
Alle Angaben nach Pütter 1765/2006, § 34 (S. 61-63), dort auch sein Werkverzeichnis sowie der ADB Bd. 16, S. 442, s. http://mdz.bib-bvb.de/digbib/lexika/adb/images/adb016/@ebt-link?target=idmatch(entityref,adb0160444).
Alle Angaben nach Pütter 1765/2006, § 101 (S. 195 f.), dort auch sein Werkverzeichnis.

Publicaciones del Editorial Kraft, Buenos Aires Argentina



http://www.radioescuela100.com.ar/Escuela.htm
1883
Gustavo Adolfo Martínez Zuviría ve la luz del mundo en la ciudad de
Córdoba, Argentina, el 23 de octubre.
1884
Recibe óleo y crisma en la Catedral, el 24 de noviembre de 1884.
1889
Inicia sus estudios primarios en el Colegio Santo Tomas, de los Padres Escolapios.
1933
Se lo designa Presidente de la Comisión de Prensa del XXXII Congreso Eucarístico Internacional.
Bajo su presidencia, la Comisión de Prensa y Publicidad, situada en Avenida Alvear 1660, en Buenos Aires, publica la “Guía oficial del Congreso Eucarístico Internacional”, del 10-14 de octubre de 1934, con 256 págs. y a 1$ cada una. La Casa Impresora Guillermo Kraft. Ltda confeccionó 300.000 ejemplares de esta guía en el término de un mes.

1941: E S C R I T U R A S P Ú B L I C A S/ EN EL PROYECTO DE REFORMAS AL CÓDIGO CIVIL.J O S É M A R Í A M U S T A P I CH / E S C R I B A N O. Miembro del Segundo Congreso de derecho Civil de Córdoba y del Seminario de Investigaciones de la Facultad de Ciencias Jurídicas de La Plata


QUIEN ES QUIEN EN LA ARGENTINA, BIOGRAFIAS CONTEMPORANEAS.
The Argentine Who's Who. About 1,800 mini-biographies (usually less than a column) of prominent Argentinians, with biographical data, lists of positions and activities and, for writers, very brief bibliographies of works. With a list of changes and of persons deceased since the 1st edition (c1938). Boards covered with a kind of padded imitation leather cloth. Has red, oval stamp ("Embajada de la República Argentina") on the title page. Covers worn down to the fabric around edges (bumped) and along the hinges. The cloth is splitting along the top of the front cover, and has worn away up to the tail-band on the spine. Binding is starting to separate between pages 512 and 513 and at the last few pages. Covers soiled, stained, edges soiled and marked.

ALCALÁ ZAMORA, Niceto: El pensamiento de El Quijote visto por un Abogado; Buenos Aires, Editorial Guillermo Kraft LTDA, 1947, Pág.106

RAREZAS Y EXTRAVAGANCIAS DE PERSONAS CÉLEBRE. Dale Carnegie

De Muchacho de San Telmo (1895), Buenos Aires, Editorial Guillermo Kraft Ltda., 1944:
Como expresó Juan María Gutiérrez, 'la vida pública del General San Martín no puede encerrarse en los términos reducidos de una biografía. Ligada a los grandes acontecimientos de la Independencia, en que los pueblos son actores a par de los ejércitos y en la cual no ha tomado menos parte la política que la ciencia militar, palpita y se confunde con la historia moderna de casi todo el continente Americano' (Juan María Gutiérrez, 'Bosquejo Biográfico del General D. José de San Martín', en 'San Martín, en la Historia y en el Bronce', publicado por la Comisión Nacional , Talleres Gráficos Guillermo Kraft Ltda., Buenos Aires, 1950, pág. 20).

Villarino, Maria de, Nuevas Coplas de Martin Fierro
1957. Firmado y dedicado en dos oportunidades por Villarino. Muy buen estado, encuadernado en rústica editorial. 315pp. Buenos Aires., Guillermo Kraft Limitada

Instituto de Arte Americano de la Facultad de Arquitectura y Urbanismo de la Universidad Nacional de Buenos Aires - Municipalidad de la Ciudad de Buenos Aires: La arquitectura en Buenos Aires (1850- 1880), Buenos Aires, Guillermo Kraft Ltda., 1965.

Relatos sobre el editorial Guillermo Kraft Ltda./Publicado en La Opinión de Rafaela, Argentina


El invitado

Marco Denevi y la sacra ceremonia de la escritura. Una biografía literaria *

por Juan José Delaney - escritor (I Parte)

-Che, ¿vos escribiste una novela? Porque llamaron diciendo que ganaste un premio...
La que hablaba por teléfono desde la casa de Sáenz Peña a las oficinas de la Caja Nacional de Ahorro Postal ese 15 de marzo de 1955 era Celia, casi ignorante de que, prácticamente a escondidas, su hermano había escrito un libro titulado Rosaura a las diez, según la evocación que el premiado muchas veces hizo de la noticia que habría de cambiar el rumbo de su vida.
Había nacido un escritor.
El Premio Kraft era importante en sí mismo debido al prestigio de la editorial pero, en la ocasión, más lo era por el nivel del jurado que integraban Rafael Alberto Arrieta, Roberto Giusti, Frida Schultz de Mantovani, Álvaro Melián Lafinur y Manuel Mujica Láinez, los que, de entre ciento once originales enviados desde toda América Latina, seleccionaron cinco finalistas: Niño Pedro, de Pilar de Lusarreta; Mi propia horca, de Juan Manuel Villarreal; La deuda, de Alejandro Ruiz Guiñazú; María Donadei, de Arturo Cerretani, y Rosaura a las diez, que terminó siendo el ganador y cuya historia había sido imaginada por un autor que, tras abierto el sobre en cuyo exterior aparecía el seudónimo "Emmaus", los sorprendió por su condición de recién venido al tiempo que creador de una obra madura en concepción y realización. En efecto, Marcos Héctor Denevi nada había publicado hasta entonces y era, para todos (con excepción de familiares y amigos), un perfecto desconocido. Por lo demás, las otras novelas finalistas también fueron publicadas. El creador de Rosaura a las diez recibió como premio una recompensa de $ 30.000, la publicación del libro, el diez por ciento por derechos de autor y la posibilidad de la publicación en francés e inglés.
http://www.laopinion-rafaela.com.ar/opinion/2005/02/02/u520202.htm

Von Rio nach Buenos Aires: Ernst Anton Moller (1837-1895)

Necesitamos más datos sobre estos últimos Moller, por favor. ver más abajo la lista de los nombres marcados. A las traducciones las tendré lo más pronto posible listas.

Gracias y por favor mandar un email a Graciela Burgio si es que tienen cualquier información sobre la familia que quieran recompilar en el texto actualizado del árbol genealógico de los Moller. Allí estarán todas las historias e informaciones encontradas hasta nuestra reunión. El historiador y geneálogo Bernhard Pabst me está ayudando también a buscar los datos que faltan de antes del 1700.


A. Ernst Anton Moller / Ernesto Moller (ältester Sohn), geb. 1837 in Rio de Janeiro; hat sich in Buenos Aires (Argentinien) niedergelassen, wo er 1895 gestorben ist. Heirat am 22.10.1862 mit Luisa Enriqueta Victorina Klappenbach (* 21.07.1842 in Buenos Aires, † 21.07.1918 in Hamburg. Beide sind auf dem Deutschen Friedhof von Buenos Aires (Cementerio Alemán de Buenos Aires) im Grab der Familie Moller beerdigt. 5 Kinder.

Der älteste Sohn ist:
1. Ernst Oscar Moller / Ernesto Oscar Moller, * 07.08.1863 in Hamburg, wurde argentinischer Staatsbürger, † 14.07.1935 in Buenos Aires; Kaufmann in Buenos Aires, estancia Peñaflor.


Erste Ehe am 22.10.1887 mit Adela Kraft (* 11.09.1869 in Buenos Aires, † 30.06.1902 ebd. [?]), Tochter von Elsa Wiblis und Guillermo (Wilhelm) Kraft († 04.09.1893), bekannter Graphiker, Lithograph, Drucker, Verleger und später Großindustrieller in Buenos Aires . Wilhelm Kraft stammt aus dem ehemaligen Land Braunschweig und ging zunächst nach Paris zur Ausbildung. „Während der Präsidentschaft von General Bartolomé Mitre“ (1821-1906, Präsident von 1862 bis 1868 ) kam er nach Argentinien, vermutlich also 1862 oder 1863. Am 04.05.1864 gründete er seine Firma, zunächst in der calle Reconquista in Buenos Aires. Es ist dies das erste gesicherte Datum aus seinem Leben.

Kraft gab zunächst Gebrauchstexte wie Eisenbahnfahrpläne heraus, später auch Literatur. Mit dem Wachsen des Unternehmens war mehrfacher Umzug in größere Geschäftsräume innerhalb von Buenos Aires verbunden. Als wichtiger Verleger stand Kraft mit zahlreichen Intellektueller Argentiniens in Kontakt. Er soll „Direktor“ der satirischen Zeitschrift „El Mosquito“ gewesen sein, in der u.a. Enrique (Heinrich) Stein seine in Argentinien bekannten Karrikaturen veröffentlichte. Nach dem Tode von Wilhelm Kraft am 04.09.1893 führte sein gleichnamiger Sohn Wilhelm Kraft d.J., Bruder von Adela Kraft, das Unternehmen weiter. Das „Editorial Guillermo Kraft“ stiftete u.a. einen Literaturpreis. 1934 erschien eine Festschrift zum 70-jährigen Firmen¬jubiläum , 1944 zum 80-jährigen. Luisa Valenzuela wurde am 26. November 1938 in Buenos Aires, Argentinien, als Tochter der Schriftstellerin Luisa Mercedes Levinson und eines Arztes geboren. Im Haus ihrer Mutter gingen Autoren wie Adolfo Bioy Casares, Jorge Luis Borges oder Ernesto Sábato aus und ein. Obwohl sie sich als Kind mehr zu den Naturwissenschaften hingezogen fühlte, begann sie mit 17 Jahren in verschiedenen Zeitschriften zu publizieren, wie Atlántida, El Hogar, Esto Es, und arbeitete auch für Radio Belgrano. Mit zwanzig, kurz nach ihrer Heirat mit einem französischen Geschäftsmann, ließ sie sich in Paris nieder, wo sie für Radio Télévision Française arbeitete und Mitglieder der Gruppe Tel Quel und des "Nouveau Roman" kennenlernte. Dort schrieb sie auch ihren ersten Roman Hay que sonreír. 1958 wurde ihre Tochter Anna-Lisa geboren. 1961 kehrte sie in ihr Heimatland zurück, um für die Tageszeitung La Nación und bei der Zeitschrift Crisis zu arbeiten. 1965 erfolgte die Scheidung von ihrem Ehemann. 1967/68 unternahm sie im Auftrag von La Nación ausgedehnte Reisen durch Bolivien, Peru und Brasilien.
1965 Kraft Award für ihr journalistisches Werk.


Nach dem frühen Tod seiner ersten Frau am 30.06.1902 kehrte Ernst Oscar Moller nach Hamburg zurück, um sich dort am 12.06.1905 oder 1906 in zweiter Ehe mit Martha Pietzcker, sie * 16.09.1870 in Hamburg, † ca. 1945 oder 1946 in Hamburg-Ohlsdorf, zu verheiraten. Aus dieser Ehe gingen keine Kinder hervor.

Die 4 Kinder aus erster Ehe mit Adela geb. Kraft sind:
i. Emilia Moller, * 13.07.1888, caida y fallecida el 27.07.1888
ii. Ernst Wilhelm Moller/ Ernesto Guillermo Moller, * 06.07.1890 in Argentinien, hat sich in Deutschland niedergelassen; Heirat am 11.07.1913 mit Margarethe Öllien / Margareta Oellien (in Deutschland geboren), er an der Ostfront gefallen zwischen 1940 und 1945. 5 Kinder:
1. Adela Luisa Moller, * 31.03.1914, † August 1930
2. Ernesto Enrique Moller / Ernst Heinrich Moller, * 10.04.1917 in Deutschland, Heirat in Buenos Aires mit Herminia / Norma (¿?). 3 Kinder:
a. Guillermo Moller / Wilhelm Moller, estudió abogacía, erwähnt 1948
b. Alberto Moller hat bei „Editorial Guillermo Kraft“, also in der von seinem Urgroßvater gegründeten Firma, gearbeitet. Seine Scheidung 1950/1951 war ein großer Skandal. Die 3 Brüder haben dann während der Regierung von Juan Domingo Perón (1895-1974, argentinischer Präsident 1946-1955 und 1973-1974 ) Maschinen einführen können, auf denen sie mit inländischem Papier arbeiten konnten. Das ging aber nicht gut und dann sind sie pleite gegangen. (Erzählung von Karin Himmighoffen).
c. Oskar Moller, Heirat anscheinend 1949 (ungesichert). Molli trauert noch wegen ihrer gestorgenen Tochter Ines und geht nicht zur Party, weswegen streiten beiden Familien?
3. Egenolf Herbert Moller, * 18.09.1918
4. Helga Moller, * 22.03.1923
5. Ulrich Moller, * 08.04.1923 [? nicht möglich, wenn Geburt der Schwester Helga am 22.03.1923 war!].


Wer noch Daten über diese Mollers hat, bitte bei Graciela Burgio sich melden.

In Oporto: August Wilhelm Moller (1812-1874)

8. August Wilhelm Moller, achtes Kind (* 10.05.1812, † 1874), Kaufmann in Hamburg, hat sich in Oporto, Nordportugal, niedergelassen. Heirat am 03.11.1835 mit Luisa Ehlers (* 1818), Tochter des Hamburger Kaufmanns Ernst Hermann Heinrich Ehlers (*20.10.1790 in Hamburg, †1863 ) und Henriette Cäcilie Bieber***s.u. (*2.7.1796 in Hamburg). 5 Kinder:
A. Ernst Anton Moller, s.u.
B. Emilia Dorothea Moller, verh. mit dem Wissenschaftler Thomas de Oliveira Lobo in Porto
C. Cecilia Franciska Moller
D. Oskar Eduard Moller
E. Luisa Sophia Moller, verh. mit Ferdinand Claus aus Kassel in Porto. Vermutlich handelt es sich um den Kaufmann, der zusammen mit Georg (portugiesisch George) Philipp Schweder 1887 die erste Seifen- und Parfümfabrik Portugals, die „Fábrica de Productos Chimicos CLAUS & SCHWEDER, SUCRS.“ in Porto gründete . Zur damaligen Zeit galten die Produkte als Luxuswaren der gehobenen gesellschaft¬lichen Klassen, mussten aber importiert werden. 1903 musste sich Georg Schweder wegen Schulden aus der Unternehmensleitung zurückziehen und wurde von Achilles Alves de Brito ersetzt, während Willy Thessen, ein diplomierter Chemiker und Parfümmacher, die technische Leitung übernahm. In den folgenden Jahren expandierte die Firma stark, weil der Gebrauch von Seife allgemein verbreitet wur¬de und das Produkt im Großhandel angeboten werden konnte. Nach dem Eintritt Portugals in den ersten Weltkrieg 1916 auf der Seite der Alliierten gegen Deutsch¬land und seine Verbündeten wurde das Unternehmen wegen seiner deutschen Gesellschafter enteignet. Der portugiesische Gesellschafter Alves de Brito gründete es 1918 mit seinem Halbbruder neu, behielt aber den eingeführten Markennamen „Claus Porto“ bei. Ergänzung vom Bernhard.Pabst[bei]arcor.de ([bei] durch @ ersetzen)
*** Die Familie Bieber:

Una ayudita por favor:
¿Quién nos puede ayudar a encontrar más datos de los descendientes de Ernst Möhring en Hamburgo? Edith Moller (la hermana de Olga Moller) se casó con él en el 1918/19 y tiene 2 hijas, de las cuales no tenemos más datos.

Emilia Luisa “Lilly” Moller nació en 1869 en Buenos Aires, se casó con Edmund Möring, nacido en 1860 en Hamburgo, comerciante en Buenos Aires, 5 Kinder (ver árbol genealógico ¿Tienen Möring Edmundo (*1860 en Hamburgo) y Ernst Möhring, quien se casó con Edith Moller, en Hamburg en 1918/19 algún parentezco entre sí?

Por favor enviar datos a Graciela Burgio. Desde ya gracias. La traducción al inglés y al español la tendré lo más pronto posible...

miércoles, 5 de septiembre de 2007

Libro escrito por corresponsal del Banco Alemán: PAUL Wallich, 1909

In der Umgebung der Villa Schöningen wurde Geschichte geschrieben. Die Glienicker Brücke, bekannt durch den Austausch von Spionen während des Kalten Krieges, befindet sich nur einen Steinwurf entfernt. Aber auch in der von Ludwig Persius für Kurd Wolfgang von Schöning, dem Hofmarschall des Prinzen Carl von Preußen, zwischen 1843 und 1845 erbauten Villa, wurde Geschichte geschrieben. So verfaßte der Nationalökonom Paul Wallich dort sein Hauptwerk über die Berliner Großkaufleute und Kapitalisten.
Bis Kriegsende 1945 war die Villa im Besitz der Familie Wallich. Paul Wallich, dessen Vater einer der Gründer der Deutschen Bank war, verübte nach dem Novemberpogrom 1938 in Köln Selbstmord. Große Teile seiner berühmten Bibliothek befinden sich heute in der Yale Universität im amerikanischen New Haven.

Dieter Weirauch, Berliner Morgenpost, 13.02.2005

Estancia de los Moller en Buenos Aires, cerca de Newton

Libro Paul Wallich, 1909, Foto a bordo del barco

^
De viaje a la Argentina:
1) Institutriz
2) Mulli (Olga Moller), casada Himmighoffen
3) abuelo Ernst Moller
4) su 2da esposa Martha Piezker
5) tía Edith, casada Möring
6) Tío Ernie, hermano de Mulli

DE UNA ENCICLOPEDIA PORTUGUESA: 1. grande enciclopedia portuguesa e brasileira" volumen 17, pag 560-561

Möller. Español: familia alemana muy numerosa que llegó a Portugal en el siglo XVIII, siendo su primer miembro aquí residente Henrique Möller. ...
Henrique fue un comenciante bien posicionado de la Feitora Hanseática da Bolsa de Lisboa. Nació probablemente en Hamburgo en 1708, falleció en Lisboa el 18 de Agosto de 1780 con 72 años de edad. Se encuentra sepultado en el cementerio inglés pero la piedra de su supultura ha desaparecido. Se casó con Ana Doroteia Roocks, hija de Jacob Roocks y de Maria Elisabeth Holf....
Tuvieron nueve hijos... Georg Peter Möller fue un comerciante muy importante en Lisboa, nació el 5 de Marzo de 1774 y fallece el 23 de Marzo de 1827. Se encuentra sepultado en el cementerio alemán. Se casó con Doroteia Müeller, su sobrina ...
..., entre ellos Henrique Möller, nacido en Lisboa el 30 de Marzo de 1811, negociante y más tarde contador en el Banco mercantil de Oporto, casado con Henriqueta Sophie Lindenberg.... escudo usado en (post siguiente)

English: Big German family which came to Portugal in the XVIII century. The first one to live there permanently was Henrique Möller. ...
Henrique was a merchant who had a good post in the hanseatic respresentation office in Lisboa. He was probably born in Hamburg in 1708 and died in Lisboa on 18 August 1780 in the age of 72. He was buried in the English cemetery but his gravestone disappeared. He married Ana Doroteia Roocks, the daughter of Jacob Roocks y de Maria Elisabeth Holf....
They had nine children... Georg Peter Möller was a very important merchant in Lisboa, who was born on 5 March 1774; he died on 23 de Marzo de 1827. He is buried in the German cemetery. He married Doroteia Müeller, su niece, daughter...
... thirteen children, amongst them Henrique Möller, born in Lisboa on 30 March 1811, trader and later accountant in the Merchant Bank of Oporto, married with Henriqueta Sophie Lindenberg.... coat of arms in (next post)

Deutsch Übersetzung aus der Grande Enciclopédia Portuguesa e Brasileira, Bd. XVII, S. 560-561: Möller:
Große deutsche Familie, die im 18. Jahrhundert nach Portugal kam. Erstes dort ansässiges Familienmitglied war Henrique [dt. Hinrich / Heinrich] Möller. ... Henrique war ein Kaufmann in guter Position der hanseatischen Repräsentanz bei der Handelsbörse von Lissabon. Er wurde vermutlich 1708 in Hamburg geboren und starb in Lissabon am 18. August 1780 im Alter von 72 Jahren. Er wurde auf dem englischen Friedhof begraben, sein Grabstein ist allerdings verschwunden. Er war mit Ana Doroteia [dt. Anna Dorothea] Roocks, Tochter von Jacob Roocks und Maria Elisabeth Holf, verheiratet. Das Ehepaar kam im Gefolge von Erzherzogin Maria Anna von Österreich [1683-1754], [seit 1708] Gattin [des portugiesischen Königs] Johann V. [1689-1750, weitere Einzelheiten s.

// http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_V._%28Portugal%29 ] nach Portugal.
Ana Doroteia wurde am 7. Mai 1735 in Lissabon geboren, starb ebd. am 4. Januar 1805 und wurde gleichfalls auf dem englischen Friedhof begraben, wo sich ihr Grab heute noch befindet.
Aus dieser Ehe gingen neun Kinder hervor. Das jüngste Kind Georg Peter Möller war ein bedeutender Kaufmann in Lissabon, wo er am 5. März 1774 geboren wurde und am 23. März 1827 starb. Er ist auf dem deutschen Friedhof begraben . Er war mit Doroteia Müeller [Dorothea Müller (Moller / Möller)] verheiratet, seiner Nichte [? gemeint Cousine, Tochter der Tante], Tochter von Joao Guilherme Cristiano Müeller [Johann Wilhelm Christian Müller (Moller / Möller)], dem ersten lutheranischen Pastor der deutschen evangelischen Gemeinde in Lissabon und späteren Direktor der dortigen Königlichen Akademie der Wissenschaften, und der Ana [dt. Anna] Elisabeth Möller, seiner Tante.
[... Beschreibung der Lebensorte des wohlhabenden Ehepaars Georg Peter und Dorothea Möller]. Aus dieser Ehe stammt eine große Deszendenz in Portugal, da es dreizehn Kinder waren, unter ihnen Henrique [Heinrich] Möller, der am 30. März 1811 in Lissabon geboren wurde, und Kaufmann und später Buchhalter in der Handelsbank von Oporto [dt. Porto] war. Er war mit Henriqueta Sophie [dt. Henrietta Sophia] Lindenberg verheiratet. Das Wappen siehe in (nächste Eintrag)

DE UNA ENCICLOPEDIA PORTUGUESA: 2

en Alemania y Portugal: de plata, media rueda dentada de molienda, azul... de azul y plata... figura de Neptuno....con una corona antigua de oro sosteniendo con la mano derecha un tridente también de oro. Estas armas fueron usadas por todos los descendientes de Henrique Möller. ... Su hijo Tomás Peter Möller que muere soltero , usaba las mismas con la diferencia de en vez de tener sobre el casco Neptuno tenía tres plumas de avestruz, conforme a lo que se puede ver en su supultura en el cementerio alemán de Lisboa...




Deutsch: Adolph Friedrich Moller, portug. Adolpho / Adolfo Frederico Möller, * Lissabon 31.10.1842, † 20.06.1920 . Naturkundler und Leiter des botanischen Gartens der Universität Coimbra im Nordosten Portugals, verh. ebd. mit Mathilde Coelho am 14.01.1866, Tochter des Antonio Coelho, eines Beamtes in Coimbra .
Moller verbrachte seine Jugend- und Schuljahre in Lissabon. 1857 reiste er nach Deutschland, wo er Forstwirtschaft studierte. 1860 kehrte er nach Portugal zurück. Im gleichen Jahr trat er in die Hauptverwaltung der Reichsforsten (Administração Geral das Matas do Reino) ein. 1863 wurde er Verwalter der Pinhais Nacionais da Machada e Vale do Zebro, 1873 Inspektor des Botanischen Gartens der Universität Coimbra. Er hat Beiträge in zahlreichen portugiesischen und ausländischen Fachpublikationen veröffentlicht: Gazeta de Farmâcia (Lissabon), Protugal Agrícola, O Tribuno Popular, O Instituto (Coimbra), Jornal da Sociedade Farmacêutica Lusitana, Jornal da Real Asso¬ciação de Agricultura Portugesa, Gazeta das Aldeias, Jornal Hortícolo-Agricola, Jornal de Horticultura Prática, Boletim da Sociedade Broteriana, Correspondência, Berichte der Deutschen Pharmaceutischen Gesellschaft (Berlin), Tropenpflanzen usw.
Zu seinen wichtigsten Veröffentlichungen in portugiesischer und deutscher Sprache zählen (Auszug): Katalog der Medizinalpflanzen auf dem portugiesischen Festland, Coimbra 1878, 1882 (port.). Die wichtigsten Produzenten von amerikanischem Kautschuk (port.). Medizinische Pflanzen Westafrikas, Berlin 1898. Einige medizinische Pflanzen von S. Thomé, Berlin 1897. Portugiesische Medizinalpflanzen, Berlin 1898.
Moller arbeitete am Herbário Normal von Schultz mit, unterstützte die Grün¬dung der Baumschulen in Choupal und Vale de Canas, organizierte das Herbário Médico (medizinische Herbarium) der medizinischen Fakultät der Universität Coimbra (Gabinete de Matéria Médica) und erarbeitete die „Beschreibenden Kataloge“ (Catálogos Descritivos) der Produkte von S. Tomé und Príncipe, die auf der „Portugiesischen Insel- und Kolonialausstellung“ im Kristallpalast von Porto aus Anlass des 500. Geburtstages von Heinrich dem Seefahrer (Lissabon 1896) veranstaltet wurde. Er war ein unermüdlicher Pilz¬sammler und besaß eine sehr umfangreiche botanische und zoologische Sammlung.
Vom 23.05. bis 25.09.1885 machte Moller eine wissenschaftliche Exkursion nach S. Tomé (eine der Guinea-Inseln vor der Küste Westafrikas). Obwohl finanzielle Schwierigkeiten seine Reise behinderten, brachte er von dort schließlich rund 735 Tierarten, Amphibien und Reptilien, 349 botanische Stücke sowie eine Sammlung mineralogischer und etnographischer Gegen¬stände für das Zoologische Museum der Universtität nach Coimbra zurück .;
Eine Reihe von Tier- und Pflanzenarten wurden ihm zu Ehre von portugiesischen und ausländischen Fachkollegen benannt. Er war Ehrenmitglied der portugiesischen pharmzeutischen Gesellschaft und korrespondierendes Mit¬glied der Geographischen Gesellschaft und der Gesellschaft zu Hebung industrieller Fabrikation (Sociedade Promotora da Indústria Fabril). Sein Porträt ist der „Biographischen Skizze“ (Esboço biográfico) von Eduardo Sequeira, Porto 1891 (Auszug aus dem Jornal de Horticultura Prática) beigegeben.

DE UNA ENCICLOPEDIA PORTUGUESA: 3


Deutsch: Ergänzungen und Übersetzung vom Bernhard Pabst: Bernhard.Pabst[bei]arcor.de ([bei] durch @ ersetzen):
- GEPB [1948], Eintrag zum Sohn „Möller, Adolfo Frederico“.
- Alle Angaben nach GEPB, Bd. XVII, Eintrag „Möller, Adolfo Frederico“. Kurz (sieben Zeilen) und ohne zusätzliche Information auch in Lello Universal. Dicionário Enciclopédico Luso-Brasileiro em 2 Volumes. Bd. 2 Porto: Lello & Irmão 1976, S. 269. Zeitgenössisch der Eintrag in Pereira, Rodrigues Bd. 1 (1904) 615, 5-8
- Bedriaga, J. de. - [S.l.: s.n. 18--] - Notes sur les amphibiens et reptiles recueillis par M. Adolphe F. Moller aux Iles de la Guinée. In: Chapeaux, Marcellin. Contribution à l'étude de l'appareil de relation des hydroméduses. [S.l.: s.n.] (Liège: Imp. H. Vaillant-Carmanne) 1892. Vieira, A. Xavier Lopes (1886) - Notícia acerca dos produtos zoológicos trazidos da ilha de S. Thomé para o Museu Zoológico da Universidade de Coimbra, pelo Sr. Adolpho F. Moller, em 1885. O Instituto, (2) 1886, 34 (5), S. 235-241. Moller, jardineiro chefe do Jardim Botânico de Coimbra, esteve em S. Thomé de 23 de maio a 25 de setembro de 1885. Nobre, Augusto (1886) - Exploração scientifica da Ilha de S. Thomé. Conchas terrestres e marinhas recolhidas pelo Sr. Adolpho Moller na Ilha de S. Thomé em 1885. Boletim da Sociedade de Geografia de Lisboa, 4 (1886), S. 213-227.

martes, 4 de septiembre de 2007

Encuentro en Múnich,
Christian (Zúrich), Bernd,
Graciela, Mauricio, Milena, Hans, Petra (nieta de Olga Moller de Buenos Aires), Andrea (Zúrich), Chrsitopher, Uta y Heribert , Frank, Monika, Phillip y Bernhard (Múnich)

SALUDOS desde PERÚ y HOLANDA


como siempre brindando estos Moller!
Aquí en Perú: el Ing. Julve con Ruth Himmighoffen (hija de Olga Moller).
Reencuentro de sus hijos Andrés, que vive en Córdoba y Michael y su familia que viven en Holanda.

Un saludo a todos!

Flia Hernandez Moring

Familia de Santiago y Andrea Durlach, Maggie, Teo y Cristobal

Familia de Santiago y Andrea Durlach, Maggie, Teo y Cristobal
Familia Santiago Durlach

Espacio Flia Moller en Cementerio Aleman

Espacio Flia Moller en Cementerio Aleman